Herzlich Willkommen im virtuellen Betriebsratsbüro ...
... des Betriebsrates der Rettungsdienst Ammerland GmbH, es freut uns, dass Ihr den Weg hierher gefunden habt.
Die Rettungsdienst Ammerland GmbH besteht seit 2010, ihr voran ging die Rettungsdienst Ammerland GbR die bereits 1972 gegründet wurde. Gesellschafter der Rettungsdienst Ammerland GmbH sind der Landkreis Ammerland, das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Ammerland, die Johanniter Dienste Niedersachsen/Bremen gGmbH und die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Ortsgruppe Bad Zwischenahn e.V..

Zur Zeit sind rund 140 Kolleg*innen bei der RD-Ammerland GmbH in 4 Rettungswachen und der Verwaltung beschäftigt, für die der siebenköpfige Betriebsrat zuständig ist. Der Notarztdienst wird personell über die Ammerlandklinik und das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede abgedeckt. Mit unserer Website möchten wir Euch über unsere Arbeit auf dem Laufenden halten und Euch eine Möglichkeit bieten, unkompliziert mit uns in Kontakt zu treten.

Außerdem möchten wir außen stehende interessierte Kollegen und Kolleginnen ermuntern, sich für ihre Belange in ihren Betrieben einzusetzen, in dem sie beispielsweise selbst Betriebsräte gründen. Wir hoffen auch auf diesem Wege mit anderen Betriebsräten in Kontakt zu kommen, um Erfahrungen und Informationen austauschen zu können.
Wir bieten hier eine Auswahl an interessanten Informationen, die für die Arbeit im Rettungsdienst im Allgemeinen und in unserem Betrieb im Besonderen hilfreich sind. Im Übrigen ist Betriebsratsarbeit auch Vertrauenssache, daher sind hier nur allgemein zugängliche Informationen zu finden. Persönliches und Betriebsinterna werdet Ihr hier deshalb vergeblich suchen. Um die Betriebsratsinfos und Betriebsvereinbarungen lesen zu können, müsst Ihr Betriebsangehörige sein, Euch mit Eurem eindeutigen Namen registrieren und angemeldet sein, anschließend bekommt ihr ein Passwort per E-Mail zugesandt. Jetzt wird nur noch geprüft, ob ihr wirklich Betriebsangehörige seit, dann wird das Profil freigeschaltet. Gleiches gilt für unseren Newsletter: das Registrierungsformular für den Newsletter könnt ihr nur sehen, wenn ihr angemeldet und registriert seit.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Durchstöbern unserer Homepage. Für gute Ideen und Verbesserungsvorschläge haben wir immer ein offenes Ohr.
Euer Betriebsrat
Büro besetzt (im Corona-Home-Office)
9. März 2021 13:00 - 16:00
Büro besetzt (im Corona-Home-Office)
17. März 2021 9:00 - 16:00
Büro besetzt (im Corona-Home-Office)
18. März 2021 9:00 - 16:00
- Mehr Anerkennung und Respekt 23. Juni 2020Öffentliche Dienstleistungen sind systemrelevant und sichern Lebensqualität. Daher fordert ver.di nicht nur am Tag des Öffentlichen Dienstes (23. Juni 2020) mehr Anerkennung und Respekt für die Beschäftigten
- Filmkreative werden am Erfolg von deutschen Netflix-Produktionen beteiligt 15. März 2020ver.di und der Bundesverband Schauspiel schließen „Gemeinsame Vergütungsregeln“ mit Netflix ab und sichern damit Urheber*innen und ausübenden Künstler*innen erstmals eine Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg von deutschen Netflix-Serien-Produktionen
- Entlastungsvereinbarung mit Uniklinikum Schleswig-Holstein getroffen 15. März 2020Die mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein geschlossene Vereinbarung für Entlastung und mehr Personal ist aus Sicht von ver.di Nord ein Leuchtturm im schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen
- Ameos-Kliniken: Jetzt wird verhandelt 20. Februar 2020ver.di hat Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Ameos-Kliniken in Aschersleben-Staßfurt, Bernburg, Haldensleben und Schönebeck aufgenommen. Zudem hat der Arbeitgeber seine Kündigungen zurückgenommen
- Es geht um bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung 13. Februar 2020Die ver.di-Verhandlungskommission für die Sozial- und Erziehungsdienste hat die Forderungen für die Tarifrunde 2020 im Sozial- und Erziehungsdienst im öffentlichen Dienst beschlossen
- Corona-Impfung: Das müssen Betriebsräte wissen 5. März 2021Die ersten Impfungen gegen Covid-19 sind gestartet. Sie machen Hoffnung auf ein absehbares Ende der Pandemie. Doch noch ist nicht genug Impfstoff für alle da. Das kann sich aber ändern. Wie sieht dann die Lage in den Betrieben aus? Das beantwortet Dr. Johanna Wenckebach im Interview mit »Betriebsrat und Mitbestimmung« 3/2021.
- Offensiver Wahlkampf im Rahmen der Meinungsfreiheit ist erlaubt 5. März 2021Im Wahlkampf kämpfen die Kandidaten teils mit harten Bandagen - das gilt auch für den Betriebswahlkampf. Und dabei sind ihnen einige Freiheiten zuzugestehen, wie eine Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg zeigt.
- Homeoffice-Pflicht bis 30. April verlängert 4. März 2021Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten mobile oder häusliche Telearbeit anbieten, wenn die Tätigkeit es zulässt. Das bestimmt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, zunächst nur bis 15. März. Mit Rücksicht auf die immer noch bestehende Pandemielage haben Bundesregierung und Länder am 3. März vereinbart, die Verordnung bis 30. April 2021 zu verlängern.
- ILS Pforzheim-Enzkreis vom TÜV zertifiziert 5. März 2021Pforzheim (DRK) – Eine Vorreiterrolle in Baden-Württemberg nimmt jetzt die Integrierte Leitstelle Pforzheim-Enzkreis (ILS) ein. Nach der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems wurde sie nun durch den TÜV Süd nach ISO 9001:2015 zertifiziert. ...
- Schwere Verbrennungen durch Bioethanol 5. März 2021München (ots) – Beim Hantieren an einem Bioethanol-Ofen zog sich am Mittwoch (03.03.2021) ein 44-Jähriger in München schwere Verbrennungen zu. Beim Befüllen des Ofens entzündeten sich plötzlich freigesetzte Gase. Durch die Flammen wurde der Mann ...
- Neuer Ambulanzhubschrauber für Südwestmecklenburg 4. März 2021Neustadt-Glewe (FJS) – Am Flugplatz Neustadt-Glewe ist seit vergangenem Montag (01.03.2021) ein Ambulanzhubschrauber für Südwestmecklenburg stationiert. Betrieben wird die Maschine vom Typ EC 135 von der FJS-Helicopter Lufttransport GmbH. ...
- Unter Radlader eingeklemmt 4. März 2021Essen (ots) – In den Stadtteil Kettwig alarmiert wurden am Mittwoch (03.02.2021) die Feuerwehr Essen und der Rettungsdienst. Ersten Meldungen zufolge war eine Person unter einem Radlader eingeklemmt. Die zuerst eingetroffenen Kräfte bestätigten ...
- Schwarzwald-Baar-Klinikum: Engere Verknüpfung mit dem Rettungsdienst 3. März 2021Villingen-Schwenningen (pm) – Die Notaufnahme des Schwarzwald-Baar-Klinikums in Villingen-Schwenningen ist seit Ende Februar 2021 komplett digitalisiert. Papier ist hier nur noch als Ausfallkonzept vorgesehen. Mitte 2012 hatten die Häuser das ...
- Sensible Daten der Leitstelle Northeim öffentlich einsehbar 4. März 202139-Jähriger fängt Meldungen ab
- Baden-Württemberg verkürzt Hilfsfrist von 15 auf 12 Minuten 1. März 2021Einstieg in eine landesweite neue Planung des Rettungsdienstes
- Wie sollte der Rettungsdienst mit Demenzpatienten umgehen? 25. Februar 2021RETTUNGSDIENST 3/2021: Neurologische Krankheitsbilder
- Die RETTUNGSDIENST-Online-Leserkonferenz zum § 2a NotSanG 24. Februar 2021Heute ab 19.00 Uhr auf Zoom und YouTube
- Umfrage zur Belastung während der Corona-Pandemie noch eine Woche online 22. Februar 2021Ziel der Studie ist eine Stärkung der Gesundheit der Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in der...