Archiv der Kategorie: Termine

Betriebsratswahlen 2022 Wache Rastede

Aufruf zur BR-Wahl 2022

Vom 11. April bis zum 14. April 2022 steht in unserem Betrieb die Betriebsratswahl an.

Wo kann man wählen?

In einem der vier Wahllokale:

  • 11.04.22 in der Wache Rastede
  • 12.04.22 in der Wache Edewecht
  • 13.04.22 in der Wache Bad Zwischenahn
  • 14.04.22 in der Wache Westerstede

Jeweils von 8 bis 16 Uhr .

Wer am Wahltag verhindert ist, kann Briefwahl beantragen. Also wer jetzt schon weiß, dass er*sie nicht an einem der vier Tage im Betrieb direkt wählen kann, weil z.B. ein Urlaub ansteht oder noch immer eine Krankschreibung vorliegen wird, sollte jetzt schon bei einem der drei Wahlvorstandsmitglieder die Briefwahlunterlagen anfordern. Die sind übrigens mit Rückporto versehen, so dass niemanden extra Kosten entstehen. Der Wahlvorstand besteht aus Steve Stimming, Christian Keizer und Sebastian Grote.

Also nicht vergessen, unbedingt zur Wahl gehen, nur so könnt ihr dafür sorgen, dass sich weiterhin ein starker Betriebsrat für eure Belange im Betrieb einsetzten kann!

Teilbetriebsversammlung Verwaltung 2021

 

Teilbetriebsversammlung Verwaltung 2021


Einladung zu unseren Teilbetriebsversammlungen

Die nächsten Teilbetriebsversammlungen stehen an. Wir möchten wieder die Gelegenheit nutzen, euch von unserer Arbeit zu berichten und mit euch über einige aktuelle Themen zu reden. Die geplante Tagesordnung werden wir euch rechtzeitig zukommen lassen:

Die Teilbetriebsversammlungen Verwaltung findet am 28.06.2021 ab 15:00 als Videokonferenz statt!

Teilnahme am  Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone: TBV Verwaltung 2021

Wie ihr am Link schon feststellen konntet, benutzen wir ab sofort eine neue Videokonferenzsoftware. Diese ist wesentlich günstiger im Preis und bietet noch einige brauchbare Features mehr. Sie ist durchgehend DSGVO-konform und die Server stehen in Deutschland. Und sie bietet einen deutschsprachigen Support. Am besten ihr ladet euch die App auf das Endgerät, das ihr für die TBV nutzen möchtet. Ihr findet sie für alle Plattformen unter diesem Link:  https://alfaview.com/de/download/

Im oberen Bereich des Konferenzfensters findet ihr ein paar zusätzliche Schaltflächen:

Die Kaffeetasse in der Mitte steht für Pause, wen ihr das Meeting kurz unterbrechen wollt, klickt einfach die Kaffeetasse, dann seit ihr raus. Klickt nochmal und ihr seit wieder dabei.

 

Auf der rechten Seite findet ihr die Buttons für die Teilnehmer*innenliste, unter der Liste finden sich weiter 5 Besprechungsräume, in die man sich bei Bedarf für eine Besprechung im kleinen Kreis aus der Konferenz zurückziehen kann. Daneben befindet sich der Button für den Chat. Neu ist der nächste Button für die Toolbox. Dort findet ihr Links zu hilfreichen weiteren Tools. Zurzeit findet ihr dort den Link zu unserer Homepage und zu unserer interaktiven digitalen Pinnwand. Dort könnt ihr uns kurze Mitteilungen, wie auf einer Metaplan-Wand hinterlassen und die der anderen lesen (siehe auch weiter unten). Weiteres, wie ein Umfragetool o.ä., wird sicher noch folgen. Über den Zahnradbutton sind die Einstellung zu erreichen. Als Besonderheit ist die Einstellung zur Qualität der  Bandbreite zu nennen. Dort könnt ihr drei Stufen wählen. Ebenfalls ist es möglich eine zweite Kamera nutzen. Damit könnt ihr, solltet ihr z.B. mit einem größeren Kreis in der Wache teilnehmen, leichter zwischen den jeweiligen Sprecher*innen  hin und her switchen. Unter den erweiterten Einstellungen könnt ihr auch auf ein dunkles Design wechseln, das sich nicht so sehr in der Brille spiegelt.  Der Rest ist in der Bedienung wie gehabt.

Wir möchten versuchen, auch in der Videokonferenz, mit euch zu diskutieren und Fragen zu beantworten. Bitte lasst eure Kameras eingeschaltet, ein Gesicht ist persönlicher als ein schwarzer Bildschirm. Damit wir uns vorbereiten können, wäre es eine große Hilfe, möglichst viele Fragen von euch im Voraus zu bekommen. Wir haben eine separate E-Mail-Adresse eingerichtet, unter der ihr uns eure Fragen oder Kommentare schicken könnt. Wenn ihr nicht möchtet, dass euer Name genannt wird, schreibt das bitte dazu:

tbv [at] br-rda.de

Oder pinnt eure Nachricht oder Frage einfach an unsere virtuelle Pinnwand (die Pinnwand ist nicht öffentlich, nur angemeldete Kolleg*innen können die Pins auf unserer Homepage sehen). Ihr könnt dort euren Namen angeben oder die Mitteilung auch anonym anpinnen:

https://padlet.com/post400/nelvm9mp71olnyb3

Für die bessere Performance nutzt bitte ein Headset oder mindestens einen Kopfhörer, damit es nicht zu Rückkoppelungen o.ä. kommt.  Wir möchten versuchen die Diskussion mit euch direkt zu führen. Das funktioniert aber nur, wenn sich alle diszipliniert an zwei Regeln halten: Alle die nicht zum Reden aufgefordert werden, schalten bitte ihr Mikrofon aus. Alle reden nur, wenn sie dazu aufgefordert werden. Einen Redewunsch könnt ihr einfach mit dem Status „5“ im Chat anmelden. Wir werden diese dann der Reihe nach aufrufen.

Wir danken euch schon mal für eure Mithilfe und freuen uns auf zwei interessante Teilbetriebsversammlungen mit euch!


Erreichbarkeit des Betriebsrates

Die „Corona-Krise“ zwingt den Betriebsrat wieder in das Home-Office. Daher sind wir während der angegebenen Bürozeiten  zwar erreichbar aber nicht unbedingt im BR-Büro anzutreffen. Wir werden unsere BR-Arbeit wieder so weit wie möglich von zu Hause erledigen und unsere Sitzungen per Videokonferenz abhalten. Also wenn niemand im BR-Büro zu erreichen ist, nutzt bitte die bekannten Handynummern.

Bitte haltet euch außerhalb der angegebenen Bürozeiten auch an die üblichen Zeiten. Nachrichten oder Anrufe ab 18:00 sollten nur in absoluten Notfallen getätigt werden. Wir beantworten gerne eure Fragen, aber in der Regel haben diese auch bis zum nächsten Tag Zeit! Danke!

Hier ist noch ein hilfreicher Link zu Antworten auf wichtige Fragen in Zusammenhang mit der Corona-Krise angehängt:

https://gesundheit-soziales.verdi.de/coronavirus

Wir wünschen euch weiterhin allen einen guten Verlauf dieser Krise!


Unsere Betriebsratsinfos könnt ihr hier nachlesen:

Ihr müsst euch auf unserer Homepage registrieren, damit ihr euch später dort anmelden könnt. Dies ist zwingend erforderlich, sonst könnt ihr die BR-Infos etc. dort nicht lesen, denn diese sind nur für euch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.

Bitte nutzt dazu diesen Link: https://br-rda.de/register/

Fragen, Hinweise und Kommentare zu diesem BR-Info oder sonstige Hinweise bitte an alle [at] br-rda.de

Euer Betriebsrat

Teilbetriebsversammlung 2 / 4. Quartal

 

Teilbetriebsversammlung 2


Einladung zu unseren Teilbetriebsversammlungen

 

Die nächsten Teilbetriebsversammlungen stehen an. Wir möchten wieder die Gelegenheit nutzen, euch von unserer Arbeit zu berichten und mit euch über einige aktuelle Themen zu reden. Die geplante Tagesordnung bekommt ihr mit eurer persönlichen Einladung

Die Teilbetriebsversammlungen 2 findet am 21.12.2021 ab 19:30 und  als Videokonferenz statt!

Mehr dazu: https://br-rda.de/betriebsratsinfo/betriebsratsinfo-dezember-2021/

Euer Betriebsrat

Teilbetriebsversammlung 1 / 4. Quartal

 

Teilbetriebsversammlung 1


Einladung zu unseren Teilbetriebsversammlungen

 

Die nächsten Teilbetriebsversammlungen stehen an. Wir möchten wieder die Gelegenheit nutzen, euch von unserer Arbeit zu berichten und mit euch über einige aktuelle Themen zu reden. Die geplante Tagesordnung bekommt ihr mit eurer persönlichen Einladung:

Die Teilbetriebsversammlungen 1 findet am 20.12.2021 ab 16:30 und  als Videokonferenz statt!

Mehr dazu: https://br-rda.de/betriebsratsinfo/betriebsratsinfo-dezember-2021/

Euer Betriebsrat

„U25“ – Extrablatt 5 – Einladung zur Teilbetriebsversammlung „U25“

Einladung zur Teilbetriebsversammlung „U25“



Wir möchten alle für die Jugend- und Auszubildendenvertreterwahl aktiv und passiv wahlberechtigten Kolleg*innen zu einer Informationsversammlung rund um die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) einladen.

Die Versammlung findet am
28. Januar um 17:00
in unserem Schulungsraum statt.
Wer darf die JAV wählen?Zum wahlberechtigten Personenkreis zählen zum einen die jugendlichen Arbeitnehmer*innen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zum anderen die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigten Arbeitnehmer*innen, die noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben.

Die Jugendsekretärin von ver.di Heike Boldt erläutert im Dezember 2015 bei einer Jugend- und Auszubildendenversammlung den Weg zu JAV-Wahlen
Die Jugendsekretärin von ver.di, Heike Boldt, erläuterte im Dezember 2015 bei einer „U25“-Teilbetriebsversammlung den Weg zu JAV-Wahlen, am 28. Januar 2020 wird die der Jugendsekretät von ver.di Hening Wieben machen.

Wer kann sich wählen lassen?

Wählbar sind alle im Betrieb Beschäftigten, die am Wahltag das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Bei der Wählbarkeit kommt es also nicht darauf an, ob sich die unter 25-Jährigen noch in einem Ausbildungsverhältnis befinden. Mitglieder des Betriebsrats können allerdings nicht zu Jugend- und Auszubildendenvertretern gewählt werden.

Was erwartet euch?

Während dieser Versammlung werdet ihr umfangreich über die Funktion und die Vorteile einer JAV, sowie deren Wahl informiert werden. U.a. wird der Jugendsekretär Henning Wieben vom ver.di-Bezirk Weser-Ems referieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Zum Nachlesen zu Hause wird es ausreichend Infobroschüren geben.

Diese Versammlung ist inkl. Anreise für euch Arbeitszeit, jedoch keine Pflichtveranstaltung. Fahrtkosten könnt ihr auch geltent machen, sofern ihr nicht sowieso zum Dienst nach Westerstede müsst. Solltet ihr in dieser Zeit in einem Klinikpraktikum o.ä. sein, so müsst ihr für den Zeitraum der Versammlung freigestellt werden. Die Praxisanleiterin wird das ggf. den Verantwortlichen rechtzeitig ankündigen. Wer warum auch immer nicht kommen kann obwohl Interesse besteht, der*die kann sich gerne Infos zu diesem Thema beim Betriebsrat holen.

Es geht auch ohne Power Point, ganz analog 😉 wie am 06.06.2017 geschehen.

 

Mehr zu diesem Thema findet ihr dort:

Einen Flyer, der Informationen zusammenfasst könnt ihr hier runterladen: https://br-rda.de/wp-content/uploads/2017/04/verdi-jav.pdf

Dann bis zum 28. Januar, wir hoffen auf eine rege Beteiligung!Euer Betriebsrat

Unsere Betriebsratsinfos und „U25“-Extrablätter könnt ihr an drei Stellen nachlesen:

Fragen, Hinweise und Kommentare zu diesem BR-Info oder sonstige Hinweise bitte an info [at] br-rda.de

Euer Betriebsrat

ver.di-Bezirksfachgruppe Rettungsdienst beim 12. Notfallsymposium in Oldenburg

In diesem Jahr werden die Kolleg*innen der ver.di Bezirksfachgruppe Rettungsdienst Weser-Ems wieder die Gelegenheit nutzen um am 30.11.2019 beim 12. Oldenburger Notfallsymposium das Gespräche mit den Kolleg*innen aus dem Rettungsdienst zu suchen. Bereits beim letzten, dem 11. Oldenburger Notfallsymposium, konnten  viele interessante Gespräche geführt werden. An einer Pinnwand konnten die Kolleg*innen loswerden, was sie im Rahmen ihrer Arbeit beschäftigt: die Arbeitszeit, Tarifvertrag, Rente mit 60, Arbeitsbelastung waren die Klassiker, die man immer wieder hörte. Die Pinnwand wartet auch am 30.11. wieder auf Eure Posts. Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Euch!