Schlagwort-Archive: Tarifrunde 2014

Betriebsratsinfo – Mai 2014

Betriebsratsinfo – Informationen zur Betriebsratsarbeit



Der alte Betriebsrat verabschiedet sich

 

 

Am 28.April 2014 hat die letzte Sitzung des alten Betriebsrates stattgefunden, sie wurde gebührlich mit einem leckeren Abschiedsfrühstück garniert.

Wir möchten denen Kolleginnen und Kollegen, die uns über diese Wahlperiode vertraut haben, herzlich danken. Den Kolleginnen und Kollegen, die dies nicht nicht so recht konnten, wünschen wir trotzdem viel Spaß an den freien Tagen durch Pausenregelung, Umkleidezeiten …, die der Betriebsrat in den Jahren 2010 bis 2014 für alle Kolleginnen und Kollegen erreicht hat 😉

Auch möchten wir uns bei der Geschäftsführung für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns, dass es uns, trotz Meinungsverschiedenheiten zu dem ein oder anderen Thema, immer wieder gelungen ist, besonnen auf eine ergebnisorientierte Ebene zurück zu finden. Wir meinen die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Tschüüüss!


Der neue Betriebsrat sagt „Hallo“

Am gleichen Tag hat sich der neue Betriebsrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengefunden, er besteht aus folgenden Personen:

  • Andre Höhne (Wache Westerstede)
  • Julia Wiesner (Wache Rastede)
  • Marcus Schuhmacher (Wache Westerstede)
  • Steve Stimming (Wache Bad Zwischenahn)
  • Uwe Heiderich-Willmer (Wache Edewecht)

Damit sind wieder sämtliche Wachen im Betriebsrat vertreten. Als Vorsitzender wurde Uwe Heiderich-Willmer und als stellvertretender Vorsitzende wurde Marcus Schumacher bestätigt.

Die Kontaktdaten  auf unserem Kontaktformular sind aktualisiert, dort findet ihr die E-Mailadressen, über die ihr uns gemeinsam oder jeden einzeln erreichen könnt. Wir freuen uns schon auf die zahlreichen Ideen und Rückmeldungen, die ihr uns sicher zusenden werdet!


Ver.di-Mitglieder stimmen Tarifergebnis zu:

Das Dokument wird nicht angezeigt? Dann klicke hier:

2014-04-28_Flugblatt_BTK_Ansicht


Unsere Betriebsratsinfos könnt Ihr an drei Stellen nachlesen:

Euer Betriebsrat


 

Öffentlicher Dienst: Mitgliederbefragung ergibt 87,3 Prozent Zustimmung – Bundestarifkommission nimmt Tarifergebnis für Bund und Kommunen an

Pressemitteilung von ver.di 28.04.14

Die Bundestarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für den öffentlichen Dienst hat am heutigen Montag (28. April) das Tarifergebnis für die rund zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen angenommen. Zuvor waren die ver.di-Mitglieder in Bundesverwaltungen, Behörden, kommunalen Verwaltungen, Einrichtungen und Unternehmen zu ihrer Meinung über den Verhandlungsstand vom 1. April 2014 befragt worden und hatten diesem Ergebnis im Rahmen der Mitgliederbefragung mit deutlichen 87,3 Prozent  zugestimmt. Die Bundestarifkommission entschied mit 70 Ja-Stimmen und zwei Nein-Stimmen. Damit sind die Tarifverhandlungen endgültig abgeschlossen.

Die Beschäftigten bei Bund und Kommunen erhalten rückwirkend zum 1. März 2014 eine Gehaltserhöhung von 3,0 Prozent, mindestens aber 90 Euro mehr Gehalt. Eine weitere Anhebung der Gehälter erfolgt zum 1. März 2015 um 2,4 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Terminen um 40 bzw. 20 Euro erhöht. Außerdem beträgt der Urlaubsanspruch ab 2014 für alle Beschäftigten einheitlich 30 Tage, für Auszubildende steigt der Urlaubsanspruch von 27 auf 28 Tage. Darüber hinaus wurde für Auszubildende die faktische Übernahmegarantie  überall dort, wo bedarfsgerecht ausgebildet wurde, verlängert.

Mit diesem Ergebnis, das mit 5,7 Prozent mehr Geld in zwei Jahren in der Spitzengruppe der diesjährigen Abschlüsse liegt, konnte das Ziel einer deutlichen Reallohnsteigerung erreicht werden. Desweiteren wurde die Forderung nach einer sozialen Komponente durchgesetzt, von der vor allem untere und mittlere Entgeltgruppen profitieren. Da der Mindestbetrag von 90 Euro bis in mittlere Entgeltgruppen die vereinbarte lineare Erhöhung von 3,0 Prozent übertrifft, summiert sich das Volumen der Lohnsteigerung hier im ersten Jahr auf 3,3 Prozent. Überdies wurden deutliche Verbesserungen für die Auszubildenden erzielt.

ver.di erwartet, dass der Bundesinnenminister jetzt rasch seine Ankündigung umsetzt und das Tarifergebnis zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten überträgt.

Das Dokument wird nicht angezeigt? Dann klicke hier:

2014-04-28_Flugblatt_BTK_Ansicht

Betriebsratsinfo – April 2014

Betriebsratsinfo – Informationen zur Betriebsratsarbeit

Tarifinfo – Tarifrunde 2014



Ta­rif­er­geb­nis er­reicht!

Die Ent­gel­te stei­gen rück­wir­kend zum 1. März 2014 um 3,0 Pro­zent, min­des­tens aber um 90 Eu­ro, und zum 1. März 2015 um wei­te­re 2,4 Pro­zent. Die Aus­bil­dungs­ver­gü­tun­gen wer­den ent­spre­chend um 40 bzw. 20 Eu­ro er­höht. Der Ur­laubs­an­spruch ab 2014 be­trägt für al­le Be­schäf­tig­ten ein­heit­lich 30 Ta­ge. Für die Aus­zu­bil­den­den steigt der Ur­laubs­an­spruch von 27 auf 28 Ta­ge, ih­re Über­nah­me­ga­ran­tie wur­de ver­län­ger­t.

Nachstehend findet ihr zwei Tabellen mit einer ersten Übersicht über die neuen Entgelte ab dem 01.03.2014 und dem 01.03.2015

Ver.di wird seine Mitglieder, die direkt unter den TVöD fallen, zu dem Ergebnis noch befragen. Erst nach einer mehrheitlichen Zustimmung durch die Ver-di-Mitglieder wird das Ergebnis gültig haben!

Das Dokument wird nicht angezeigt? Dann klicke hier:

Vergütungstabelle_TVöD_1 3 2014-28 02 2015

Das Dokument wird nicht angezeigt? Dann klicke hier:

Vergütungstabelle_TVöD_1 3 2015-29 02 2016


Betriebsvereinbarung über die Einführung und Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß §84 Abs.2 SGB IX unterschrieben:

Ziel des betrieblichen Eingliederungsmanagements im Sinne des § 84 Abs. 2 SGB IX ist es,
chronische Krankheiten und Behinderungen bei Mitarbeitern, die am Arbeitsplatz entstehen können, möglichst zu vermeiden, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden oder erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz von Krankheit oder Behinderung betroffener Mitarbeiter möglichst zu erhalten und zu verhindern, dass sie aus dem Erwerbsleben ausscheiden müssen.

Das Dokument wird nicht angezeigt? Dann klicke hier:

Intranet 2014.04.01 Betriebsvereinbarung BEM MP


Betriebsvereinbarung zur Einführung und Anwendung von EDV-Systemen unterschrieben:

Zur Wahrung schutzwürdiger Belange und Rechte der Mitarbeiter in der Planung, Einführung, Änderung und Nutzung von EDV-Systemen werden mit dieser Betriebsvereinbarung Grundsätze zur Beachtung der Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter aufgestellt. Dies beinhaltet insbesondere den Schutz der personenbezogenen Daten sowie den Schutz vor einer unzulässigen Leistungs- und Verhaltensüberwachung.

Das Dokument wird nicht angezeigt? Dann klicke hier:

2014.04.01 Rahmenbetriebsvereinbarung zur Einführung und Anwendung von EDV Systemen

Das Dokument wird nicht angezeigt? Dann klicke hier:

2014.04.01 Anlage 1 zur Betriebsvereinbarung zur Einführung und Anwendung von EDV


 

Unsere Betriebsratsinfos könnt Ihr an drei Stellen nachlesen:

Euer Betriebsrat


 

ver.di beschließt Tarifforderung für den öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen

Pressemitteilung vom 11.02.2014

Die Bundestarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat heute die Forderung für die Tarif- und Besoldungsrunde 2014 im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen beschlossen. „Ziel ist eine deutliche Reallohnsteigerung“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske am Dienstag in Berlin. Deshalb beschloss die Tarifkommission die Forderung nach einer Erhöhung der Entgelte um 100 Euro plus 3,5 Prozent. Außerdem fordert ver.di einen einheitlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie die unbefristete Übernahme der Auszubildenden und eine spürbare Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 100 Euro.

Für die Beschäftigten im Nahverkehr soll es zusätzlich eine Zulage von 70 Euro geben, um das Berufsfeld für Berufseinsteiger attraktiver zu machen. „Noch immer liegt der öffentliche Dienst hinter der Tarifentwicklung der Gesamtwirtschaft zurück. Gleichzeitig wächst die Konkurrenz mit der Privatwirtschaft um qualifizierten Berufsnachwuchs und Fachkräfte“, betonte Bsirske.

Vor diesem Hintergrund will ver.di den Verzicht der Arbeitgeber auf die Möglichkeit zur sachgrundlosen Befristung erreichen. Zudem soll das Tarifergebnis zeit- und inhaltsgleich auf die Beamtinnen und Beamten übertragen werden. „Die Allgemeinheit ist tagtäglich auf die guten und zuverlässigen Leistungen des öffentlichen Dienstes angewiesen. Die Beschäftigten gehen deshalb selbstbewusst in diese Tarifrunde und wissen: Wir sind es wert!“ so Bsirske.

Die erste Verhandlungsrunde ist für den 13. März 2014 in Potsdam vereinbart, die weiteren Verhandlungen sind für den 20./21. März und den 31. März/1. April terminiert. „Wir wollen eine zügige Tarifrunde mit einem raschen Ergebnis am Verhandlungstisch. Deshalb erwarten wir für die erste Runde ein verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber“, unterstrich Bsirske.

ver.di führt die Tarifverhandlungen für die rund 2,1 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen gemeinsam mit der GdP, der GEW und dem dbb beamtenbund und tarifunion.